Drehkolbengebläse: Funktion und Aufbau
Drehkolbengebläse sind eine Art von Verdrängungsgebläse, die zur Förderung von Gasen und Flüssigkeiten verwendet werden und mit Druckluft funktionieren. Die Gebläse bestehen aus einem Gehäuse und einem Rotationskolben, der sich innerhalb des Gehäuses dreht. Das Gehäuse ist in zwei Kammern unterteilt, die durch den Drehkolben getrennt sind. In der Industrie überzeugen Drehkolbengebläse durch ihre Funktion und Effektivität. Die in der Maschine vorhandenen Rotoren bewegen sich in gegensätzlicher Richtung und erzeugen Druck, der die Luft weitertransportiert. Wenn sich der Rotationskolben im Gebläse dreht, vergrößert sich das Volumen in einer Kammer, wodurch ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck zieht das Gas oder die Flüssigkeit in die Kammer (Saugseite, Lufteinlass). Wenn der Kolben weiter rotiert, wird das Gas oder die Flüssigkeit in die andere Kammer befördert. Dort wird das Volumen verkleinert, also verdichtet, und ein Überdruck entsteht. Dieser Überdruck drückt das Gas oder die Flüssigkeit aus dem Gehäuse (Druckseite, Luftauslass). Drehkolbengebläse transportieren auf diese Weise die Luft mittels Druck und können so viele verschiedene Medien fördern.
Die Arbeitsweise der Gebläse
Die Rotoren im Gebläse, auch “Läufer” oder “Flügel” genannt, arbeiten wie ein Kompressor ohne innere Verdichtung. Der Antrieb erfolgt durch einen elektrischen Motor, der über einen Riemen oder eine Kupplung mit der Welle des Drehkolbenrotors verbunden ist. Die Funktionsweise von Drehkolbengebläsen ist relativ einfach und sie sind sehr effektiv bei der Förderung von Gasen und Flüssigkeiten. Da sie Verdrängungsgebläse sind, fördern sie das Medium mittels Druck kontinuierlich, ohne dass es zu Turbulenzen oder ungleichmäßigen Strömungen kommt. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen eine gleichmäßige Förderung erforderlich ist, wie z. B. in der chemischen Industrie oder bei der Belüftung von Abwasserbehandlungsanlagen.
Technik und Anwendungsbereiche von Drehkolbengebläsen
Drehkolbengebläse, auch Drehkolben-Verdichter, Roots-Gebläse, Drehkolben-Kompressor, oder Drehkolbenpumpe, genannt, werden umfangreich für industrielle Anwendungen eingesetzt, bei denen es darauf ankommt, Gas oder Flüssigkeit kontinuierlich und gleichmäßig zu fördern. Hier sind einige Beispiele für die Funktion von Drehkolbengebläsen in der Industrie:
- Belüftung in der Abwasserbehandlung: Drehkolbengebläse werden häufig eingesetzt, um Luft in Abwasserbehandlungsanlagen zu befördern. Die Drehkolben-Bläser sorgen für eine kontinuierliche Luftversorgung, um den Sauerstoffgehalt im Wasser zu erhöhen und die biologische Abbaureaktion zu beschleunigen.
- Vakuumförderung: Drehkolbengebläse werden auch für die Vakuumförderung von Materialien wie Pulver, Granulaten oder Flüssigkeiten eingesetzt. Dabei wird das Material mittels Druck transportiert. Es wird durch den Unterdruck in das Gehäuse des Gebläses gezogen und dann durch den Überdruck wieder ausgestoßen.
- Druckerhöhung: Drehkolbengebläse können auch verwendet werden, um den Druck von Gasen oder Flüssigkeiten zu erhöhen. Dies kann in Prozessen wie der Gasförderung, der Wasseraufbereitung oder der Lebensmittelproduktion erforderlich sein.
- Trocknung: Drehkolbengebläse können für die Trocknung von Materialien wie Papier, Textilien oder Lebensmitteln eingesetzt werden. Hierbei wird durch die Rotation der Kolben Luft durch das Material geblasen, um es zu trocknen.
- Pneumatische Förderung: Drehkolbengebläse werden auch häufig für die pneumatische Förderung von Medien in der Chemie-, Lebensmittel- und Baustoffindustrie eingesetzt. Hierbei wird das Material mittels Druck per Luft oder Stickstoff transportiert, um es zu dosieren oder zu befördern.
Drehkolbengebläse: Funktionsweise als technologischer Vorteil
Drehkolbengebläse sind Kompressoren, die im Betrieb Druckluft nutzen und nach dem Prinzip der Verdrängung arbeiten. Das Gebläse funktioniert, im Gegensatz zu einem Schraubengebläse, ohne innere Verdichtung. Dadurch bietet ein Drehkolbengebläse dank seiner Funktionsweise viele Vorteile in der industriellen Anwendung. Das Gebläse ist relativ einfach aufgebaut und weist eine hohe Effizienz auf. Drehkolbengebläse sind robust und zuverlässig im Betrieb. Für einige Anwendungen sind sie möglicherweise nicht schnell genug und können bei hohen Drücken und Volumenströmen an ihre Grenzen stoßen. Dennoch ist die Förderung von Medien per Druck-Luft durch die Drehkolben für viele industrielle Bereiche die ideale Anwendung, da die Maschinen wartungsarm und leistungsfähig sind und beständig arbeiten.
Hochwertige & leistungsstarke Gebläse von J&H Industrielle Gebläsetechnik kaufen
Insgesamt sind Drehkolbengebläse im Hinblick auf ihre Funktion eine bewährte und zuverlässige Kompressoren-Technologie zur Förderung von Gasen und Flüssigkeiten mittels Druckluft in einer Vielzahl von Einsatzbereichen. Ein Drehkolbengebläse benötigt im Betrieb typischerweise zwischen 1 und 100 Kilowatt (kW) Energie. Kleinere Gebläse, die für den Einsatz in Haushalts- oder kleineren Industrieanwendungen ausgelegt sind, benötigen normalerweise weniger Strom zum Betrieb, während größere Gebläse, die in industriellen oder kommerziellen Anwendungen eingesetzt werden, einen entsprechend höheren Verbrauch aufweisen. In der Regel sind die Energieanforderungen von Drehkolbengebläsen im Vergleich zu anderen Geräten wie Pumpen oder Kompressoren moderat. Auch dies macht sie zu einer wichtigen Technologie im Bereich industrieller Förderung. Als Ihr führender Drehkolbengebläse-Hersteller stehen wir Ihnen bei Fragen zu unseren Gebläse-Typen RV und 3RV jederzeit zur Verfügung.